Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie du den USB-C-Anschluss im iPad Pro 11" (2. Generation) tauschen kannst.

Diese Anleitung wurde mit A2228 (Wi-Fi) und A2301 (Wi-Fi + Mobil + mmWave) iPad Pros erstellt. Wenn du ein Wi-Fi Modell reparieren willst, kannst du die Anleitung auch verwenden — die Bilder unterscheiden sich leicht und du musst die Schritte für die mmWave-Antennen überspringen.

Der Akku kann nicht direkt nach dem Ausbau des Displays abgetrennt werden, entlade deswegen den Akku vollständig bis sich das iPad von selbst ausschaltet, bevor du mit der Reparatur beginnst.

  1. 4lFpYMSDZhNCsewN
    4lFpYMSDZhNCsewN
    BlORMsjOEwTfsGYp
    3gKBmMoBC4IqKoKi
    • Von außen sieht das iPad gleichförmig aus, im Inneren befinden sich allerdings an verschiedenen Stellen unter dem Display empfindliche Bauteile. Folge deswegen genau der Anleitung und beachte beim Öffnen des iPads folgende Stellen:

    • Kameramodul, Helligkeitssensoren, Näherungssensor und Frontmikrofon

    • Displaykabel

    • Magnete am Display

    • Ränder des LCDs

  2. SWfJNvV3tpPHfafG
    • Lege einen heißen iOpener zwei Minuten lang auf die rechte Displaykante.

    • Du kannst auch einen Haartrockner, ein Heißluftgebläse oder eine Heizplatte verwenden. Zuviel Hitze kann aber das Display und/oder den Akku beschädigen, sei also sehr vorsichtig.

  3. CwZ1PeeBh1N3HoYc
    CwZ1PeeBh1N3HoYc
    LVrne11tvDyhock6
    1n4HElaBJYPQ4SIc
    • Wir haben die Anti-Clamp entwickelt, um das Öffnen von Geräten zu erleichtern. Die nächsten drei Schritte zeigen, wie sie verwendet wird. Wenn du sie nicht benutzen willst, überspringe die nächsten drei Schritte und folge einer anderen Methode.

    • Genaue Anweisungen für die Anti-Clamp findest du hier.

    • Drücke den blauen Griff zum Scharnier hin, um die Arme zu entriegeln.

    • Lege das iPad so auf einen Gegenstand, dass es waagrecht auf gleicher Höhe zwischen den beiden Armen liegt.

    • Bringe die Saugheber mittig nahe an der rechten Kante des iPads an, einen auf der Vorderseite, den anderen auf der Rückseite.

    • Halte die Anti-Clamp unten gut fest und drücke fest auf den oberen Saugheber, damit er sich festsaugt.

    • Wenn die Saugheber nicht gut auf den Oberflächen des iPhones haften, dann kannst du Klebeband verwenden, um eine griffigere Oberfläche zu schaffen.

  4. TAPheHJVMBnvEbX6
    TAPheHJVMBnvEbX6
    SD3W5q3D2fYVrPBq
    OKnAXnoMOqvvvjbK
    • Drücke den blauen Griff vorwärts, um die Arme wieder zu verriegeln.

    • Drehe den Griff eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn, bzw. so weit, bis du merkst, dass sich die Saugheber dehnen.

    • Achte darauf, dass sich die Saugheber weiterhin gegenüber stehen. Wenn sie sich nicht mehr gegenüber stehen, dann löse die Saugheber ein wenig ab und schiebe sie in die richtige Position.

  5. 1UTIxVHiCrcUcZ6c
    1UTIxVHiCrcUcZ6c
    4RQVyNpwQHBOOA3y
    • Warte eine Minute, damit sich der Kleber allmählich ablösen und sich ein Spalt bilden kann.

    • Wenn das Display nicht heiß genug ist, dann erwärme die rechte Kante des iPads mit einem Haartrockner.

    • Genauere Anleitungen, wie der Haartrockner verwendet wird, findest du hier.

    • Wenn der Spalt groß genug ist, dann setze ein Plektrum unter das Display ein.

    • Wenn es nicht gelingt, mit der Anti-Clamp einen ausreichend großen Spalt zu erzeugen, dann erwärme die Stelle nochmals und drehe den Griff eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn weiter.

    • Drehe den Griff jeweils nicht mehr als eine halbe Umdrehung weiter und warte jedes Mal eine Minute lang. Gib der Anti-Clamp Zeit, ihre Arbeit zu erledigen.

    • Überspringe den nächsten Schritt.

  6. UudD4HWgdf6lDhBA
    UudD4HWgdf6lDhBA
    tpVS1HUCPF3rsvFs
    y5AHt5ojeGJ5sKMG
    • Wenn das Display stark gesplittert ist, haftet der Saugheber vielleicht besser, wenn du das Display mit durchsichtigem Klebeband überklebst. Du kannst auch statt eines Saughebers besonders kräftiges Klebeband verwenden. Wenn das alles nicht hilft, dann klebe den Saugheber mit Sekundenkleber am Display fest.

    • Befestige einen Saugheber am rechten Displayrand, ungefähr 5 cm vom unteren Rand entfernt.

    • Ziehe das Display fest und gleichmäßig nach oben, bis ein genügend breiter Spalt entstanden ist, um ein Plektrum einzusetzen.

    • Der Spalt darf wirklich nur so breit sein, dass das Plektrum gerade so passt. Wenn das Display zu stark gebogen wird, bricht es.

    • Setze ein Plektrum mit der Spitze in den Spalt ein.

    • Schiebe das Plektrum nicht tiefer als 5 mm hinein, das LCD könnte sonst beschädigt werden.

  7. gKQcNDfaXmlg5WJr
    gKQcNDfaXmlg5WJr
    MBpw1FqIkISOBgaF
    PMrdneUcwwTAQbZX
    • Setze ein zweites Plektrum in den eben erzeugten Spalt ein.

    • Schiebe das Plektrum zum Auftrennen des Klebers an der rechten Seitenkante entlang.

    • Wenn du an den Lautstärketasten vorbei schiebst, setze das Plektrum nicht tiefer als 2 mm ein, oder du beschädigst die Magnete des Displays.

    • Lasse das Plektrum in der oberen rechten Ecke stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann.

  8. aSAPlEm3Caw4yTrM
    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf die Oberkante des Gerätes.

  9. QMfiuhGF1nSouotc
    QMfiuhGF1nSouotc
    FkJsiMNBJRtX4ouE
    rxTwQLbmCIbbakJl
    • An der Oberkante des iPads befindet sich das Kameramodul, zwei Helligkeitssensoren, der Näherungssensor und das Frontmikrofon. Diese Bauteile sind sehr empfindlich und können leicht beschädigt werden, wenn das Plektrum zu tief eingeschoben wird. Schneide den Kleber nur an den markierten Stellen auf, um Schäden zu vermeiden.

    • Die beiden Helligkeitssensoren sind nicht gut zu erkennen. Wenn du sie mit einer Taschenlampe oder einer sehr hellen Tischlampe beleuchtest, kannst du sie sehen.

    • Setze das Plektrum nahe der oberen linken und rechten Kante nicht tiefer als 2 mm ein, die Helligkeitssensoren könnten sonst beschädigt werden.

    • Setze das Plektrum in der Mitte der Oberkante nicht tiefer als 1 mm ein, das Kameramodul, der Näherungssensor und das Frontmikrofon könnten sonst beschädigt werden.

    It's very unclear which "marked locations" are to be used and which are to be avoided when separating adhesive. More or less the entire top of the iPad is "marked" in some way in the photograph. Text is not clear--please be more specific.

    tarpot -

    Hi tarpot, thanks for your feedback. I've updated the guide step so that it's more specific about where to separate the adhesive.

    Chayton Ritter -

  10. X4ERXwlrTnfpPamA
    X4ERXwlrTnfpPamA
    DnQAY3CsT4PdiRdF
    • Setze ein weiteres Plektrum in den eben erzeugten Spalt ein.

    • Schiebe das Plektrum an der oberen rechten Kante entlang, halte an, wenn du beim rechten Helligkeitssensor bist.

    • Setze das Plektrum nicht tiefer als 5 mm ein.

    • Lasse das Plektrum rechts vom Sensor stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann.

  11. MSlUONmmoqsYWGpG
    MSlUONmmoqsYWGpG
    OqDYIwFnaCmVCN6g
    AswnMuPEcO2JiM5C
    • Setze ein weiteres Plektrum rechts vom Helligkeitssensor ein.

    • Schiebe das Plektrum in der Mitte der Oberkante entlang, halte an, wenn du beim linken Helligkeitssensor bist.

    • Setze das Plektrum nicht tiefer als 1 mm ein, du könntest sonst das Kameramodul und den Näherungssensor beschädigen.

    • Lasse das Plektrum stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann.

    Not inserting the pick more than 1mm is a bit absurd--you really can't insert it and keep to less than 1mm. Would it be more helpful to say that no pick should be inserted at all, in this location?

    tarpot -

  12. oPYYrsL54NpdCwFJ
    oPYYrsL54NpdCwFJ
    nZLYAslhDhm1nvCI
    • Setze ein weiteres Plektrum links neben dem Helligkeitssensor ein.

    • Schiebe das Plektrum an der oberen linken Kante entlang, halte an, wenn du beim linken Helligkeitssensor bist.

    • Setze das Plektrum nicht tiefer als 5 mm ein.

    • Wenn der Kleber an der Oberkante aufgetrennt ist, kannst du die Plektren bei den Helligkeitssensoren herausholen.

  13. M4QlliPhG13xJHQW
    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf die Unterkante des iPads.

  14. 45WV5NHKBLSSQjmA
    45WV5NHKBLSSQjmA
    kfyWxXwmTIoaycAR
    • Setze ein weiteres Plektrum in die untere rechte Ecke unter das schon vorhandene ein.

    • Setze das Plektrum an der rechten Seitenkante nicht tiefer als 2 mm ein.

    • Schiebe das Plektrum um die untere rechte Ecke herum und trenne den Kleber auf.

  15. ZfcRVWBmGZ2joXtW
    ZfcRVWBmGZ2joXtW
    YpQXhA3yINtV4NLv
    • Schiebe das Plektrum an der Unterkante entlang, halte am USB-C-Anschluss an.

    • Setze das Plektrum an der Unterkante nicht tiefer als 5 mm ein.

    • Lasse das Plektrum stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann.

  16. SCS1DRKPEyojXcQr
    SCS1DRKPEyojXcQr
    RdHjD4ZJxPPoDoZX
    • Setze ein weiteres Plektrum links vom USB-C-Anschluss ein.

    • Trenne den restlichen Kleber an der Unterkante auf.

    • Setze das Plektrum an der Unterkante nicht tiefer als 5 mm ein.

    • Lasse das Plektrum in der linken unteren Ecke stecken, damit sich der Kleber an der Unterkante nicht wieder verbinden kann.

  17. BBRHcwn6APDESJMU
    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf die linke Displaykante.

  18. FA5ViMSIQ4Ewl6UI
    FA5ViMSIQ4Ewl6UI
    Xn2lkJPYDqJO1dYT
    trrUGpWPhLDDDwSY
    • An der linken Seitenkante des iPads befinden sich verschiedene Displaykabel. Diese Kabel sind sehr empfindlich und reißen leicht,, wenn das Plektrum zu tief unter einem falschen Winkel eingeschoben wird. Folge der Anleitung ganz genau, um Schäden zu vermeiden.

    • Die Displaykabel verlaufen in kleinen Vertiefungen im Rahmen, deswegen muss das Plektrum in einem Winkel von 45° eingesteckt werden.

    • Es gibt flache Zonen im Rahmen, dort muss das Plektrum horizontal geführt werden.

  19. fFSKShSGUIXXRGEH
    fFSKShSGUIXXRGEH
    oG4S2tOjoD2XxPXA
    • Direkt oberhalb der linken unteren Ecke muss das Plektrum in einem Winkel von 45° eingeschoben werden.

    • Stecke das Plektrum nicht tiefer als 5 mm ein, du könntest sonst die Displaykabel beschädigen.

    • Schiebe das Plektrum vorsichtig an der linken Seitenkante entlang, halte an, wenn du den flachen Bereich im Rahmen erreichst.

  20. sB62OFGs4RLtyKwE
    sB62OFGs4RLtyKwE
    bNHEJkP1QbVBx3Le
    • Senke das Plektrum ab, so dass es horizontal zum Display steht.

    • Schiebe das Plektrum nicht tiefer als 5 mm ein.

    • Trenne den Kleber an der linken Seitenkante weiter auf, bis du den vertieften Bereich am Rahmen erreichst.

  21. 2fhELNUbTqZKHXJh
    • Trenne den restlichen Kleber auf. Es ist wichtig, dass du der Anleitung genauso wie beschrieben folgst.

    • Halte das Plektrum unter einem Winkel von 45° und schiebe es nach unten. Setze es nicht tiefer als 5 mm ein.

    • Halte das Plektrum flach. Setze es nicht tiefer als 5 mm ein.

  22. tcFjW3mSfk3T31YN
    tcFjW3mSfk3T31YN
    v1n2MwlpuNvDlIsY
    PaFI4MMNnNACnLTS
    • Fasse das Display an zwei gegenüberliegenden Ecken an und trenne vorsichtig den restlichen Kleber auf.

    • Entferne das Display noch nicht ganz, es wird noch von mehreren Kabeln darunter festgehalten.

    • Schiebe das Display zur unteren rechten Ecke des Rahmens hin, bis das Flachbandkabel zum Helligkeitssensor nahe an der Oberkante sichtbar wird.

  23. eV4OvPRVSBIcp1tY
    eV4OvPRVSBIcp1tY
    YqSXR1xECAUeGEpw
    • Halte während der gesamten Reparatur die Schrauben gut geordnet und achte darauf, dass jede an ihren ursprünglichen Ort zurückkommt.

    • Entferne die beiden Kreuzschlitzschrauben, mit denen die Halterung des Helligkeitssensors am Logic Board befestigt ist:

    • Eine 1,3 mm Schraube

    • Eine 2 mm Schraube

    • Beim Zusammenbau ist jetzt eine gute Gelegenheit, das iPad anzuschalten und ausgiebig zu testen, bevor du es wieder zuklebst. Achte darauf, dass es wieder ausgeschaltet ist, bevor du weiterarbeitest.

  24. wg1fGoMjlmJVL5aI
    • Entferne die Halterung des Helligkeitssensors mit den Fingern oder einer Pinzette.

  25. 6ZrxyCxJShZWSVbx
    6ZrxyCxJShZWSVbx
    DnnoCmSipQ5uYkJI
    • Heble die Druckstecker am Kabel des Helligkeitssensors mit dem flachen Ende des Spudgers hoch und trenne sie ab.

    • Um Druckstecker, so wie diesen hier, wieder anzuschließen, musst du ihn erst genau ausrichten. Drücke ihn dann auf einer Seite fest, bis er einrastet. Wiederhole den Vorgang für die andere Seite. Drücke nicht in der Mitte. Wenn der Stecker schlecht sitzt, können die Kontakte verbogen und dauerhaft beschädigt werden.

  26. NejYRMNOxSFxrBuR
    NejYRMNOxSFxrBuR
    5PWXb6IRNv6GQxvu
    jutHpQmBENyNKJAA
    • Entferne das Display noch nicht, es ist immer noch durch empfindliche Flachbandkabel mit dem Rahmen verbunden.

    • Fasse das Display an der rechten Kante an und klappe es wie ein Buch auf.

    • Lege das Display über dem linken Rand des iPads ab.

  27. WGgtPtoFurUUyFHQ
    WGgtPtoFurUUyFHQ
    SJDoQKa6SJjNiwfW
    • Entferne die drei 1,2 mm Kreuzschlitzschrauben, mit denen die untere Kabelabschirmung am Logic Board befestigt ist.

  28. HX2WHfkpPscTGHet
    HX2WHfkpPscTGHet
    axgV6WnQeu5swxsC
    1evRVqJBSmKsTfGo
    • Entferne die untere Kabelabschirmung mit der Pinzette oder deinen Fingern.

  29. 3yMUVEdk44LgDmoI
    3yMUVEdk44LgDmoI
    dXeVUMv1mBbYlGPf
    • Entferne die 1,8 mm Kreuzschlitzschrauben, mit der der Akkustecker am Logic Board befestigt ist.

  30. cFKUAfdvpwFiohVS
    cFKUAfdvpwFiohVS
    43OMVHMyppnRLA4K
    JoM1pqOr1nerA5RZ
    • In den Fotos ist zu sehen, wie der Akkustecker unter dem Logic Board aussieht. Benutze die Fotos zur Orientierung, wenn du den Akku ohne Sicherheitsrisiko abtrennst.

    • Schaue dir den Akkustecker genau an, es gibt freie Federn auf dem Logic Board, die gegen die Kontaktflächen des Akkus drücken. Da sowohl der Akku als auch das Logic Board festgeklebt sind, benötigst du ein flexibles und dünnes Werkzeug, das du zum Abtrennen des Akkus zwischen die Kontakte schieben kannst.

  31. JsPsrZl5TyW2BOOQ
    JsPsrZl5TyW2BOOQ
    tBPo2sCL5r6YLdSA
    CAeXYc2bSyv2peRI
    • Schneide dir zwei 6 mm breite Streifen aus einer Spielkarte oder dünnem Karton, die du als Akkublocker verwenden kannst.

    • Die Streifen sollten etwa 4 cm lang sein, damit du sie gut fassen kannst.

  32. BNMp6GZqyYUSG6TF
    BNMp6GZqyYUSG6TF
    ACxGPqs15ihAedjy
    i4KVQ2Hbi5OmsGxx
    • Schiebe die Streifen auf jeder Seite des Akkusteckers hinein, bis es nicht mehr geht.

  33. hb4aWKRHCDmmSRVB
    hb4aWKRHCDmmSRVB
    B3Xy2Vxj4eK5lSVE
    cVNQAyeKgZnZyBTC
    • Heble die beiden oberen Displaykabel mit der Spudgerspitze hoch und trenne sie ab.

  34. ZbHWsCPOofIWHcNt
    ZbHWsCPOofIWHcNt
    tJApCQr5ufqJPfiP
    bsoH3fv41niYEysg
    • Trenne die beiden restlichen Displaykabel ab.

  35. dnQviK5MA3rPPWbO
    • Fasse das Display an der rechten Kante an und hebe es weg.

    • Bevor du beim Zusammenbau das Display wieder einbaust, entferne erst alle Kleberreste mit hochkonzentriertem Isopropylakohol (mindestens 90%ig) und einem fusselfreien Tuch von den Klebeflächen am Rahmen. Das iPad wird dadurch für den neuen Kleber vorbereitet, er haftet dann besser.

    • Wenn du das bisherige Display wiederverwenden willst, musst du auch hier die Klebeflächen auf der Rückseite mit Isopropylakohol von den Kleberresten befreien.

    • Folge dieser Anleitung, um vorgestanzte Klebestreifen am iPad zu befestigen, bevor du es wieder zusammenklebst.

  36. sYZ5QEFemPNgI2Hm
    sYZ5QEFemPNgI2Hm
    W2lSeAHtw5gmQcPo
    • Die LiDAR-Sensoreinheit ist mit der Face ID-Hardware gekoppelt. Um die Funktionalität von Face ID zu erhalten musst du sie auf dein Ersatzdisplay übertragen. In den folgenden Schritten wird gezeigt, wie die Sensoreinheit entfernt und am Ersatzdisplay eingebaut wird.

    • Die LiDAR-Sensoreinheit besteht aus insgesamt vier Sensoren:

    • Zwei Helligkeitssensoren

    • Ein Näherungssensor

    • Ein Mikrofon

    • Du musst zuerst jeden Sensor ablösen, bevor du die ganze Einheit entfernen kannst.

  37. bV34DhNEMUUW4BSP
  38. cgaGZQKjEDnmIkU3
    cgaGZQKjEDnmIkU3
    pcFecrIMgIXLx5PK
    • Setze eine gebogene Pinzette mit einer Spitze zwischen den Helligkeitssensor und das Display ein.

    • Heble nach oben, bis sich der Sensor vom Display ablöst.

    • Eventuell benötigst du dafür recht viel Kraft.

    • Wiederhole das Verfahren für den anderen Helligkeitssensor.

  39. HGUYGIb1PuVVshXM
    HGUYGIb1PuVVshXM
    ZUEd6I15BEsNIiHu
    G41Rfo1ucUMMqXfy
    • Setze ein gebogene Pinzette mit einer Spitze zwischen das Kabel zum Näherungssensor und dem Display ein.

    • Schiebe die Pinzette zum Display hin und heble gleichzeitig den Sensor vom Display ab.

    • Du benötigst dazu wahrscheinlich recht viel Kraft und musst öfter mit dem iOpener erwärmen.

  40. MTPYpDR6IlnxaVaX
    MTPYpDR6IlnxaVaX
    BAOBx3qbeHpJL5D2
    • Ziehe eventuell vorhandenes Klebeband vom Mikrofon ab.

  41. QLqiv4NksFQqISSJ
    QLqiv4NksFQqISSJ
    RuvSGKdDeHNOTwgA
    LTuYgIpNIrBhU3aJ
    • Schiebe ein Öffnungswerkzeug unter das Mikrofon und löse die Klebeverbindung ab.

    • Heble das Mikrofon hoch und trenne es vom Display ab.

  42. EIjQBpTMkyoUlWUG
    EIjQBpTMkyoUlWUG
    oOYEKan1AbyPT41I
    uiWM1EUqdF4PPrJk
    • Schiebe ein Plektrum unter das Kabel zur LiDAR-Sensoreinheit und löse es vom Display ab.

  43. Q5YWajBKN6ElMpJD
    Q5YWajBKN6ElMpJD
    JZdO2vOLypCAokgj
    3MK6hDWSZQcfnnvg
    • Schiebe das Plektrum weiter unter der LiDAR-Sensoreinheit entlang, bis sie ganz vom Display abgetrennt ist.

    • Entferne die LiDAR-Sensoreinheit.

  44. GfR3MifXJVepN2CJ
    • Folgende Schritte sind zum Zusammenbau nötig:

    • Richte die LiDAR-Sensoreinheit am Ersatzdisplay aus.

    • Verwende doppelseitiges Klebeband, wie z.B. Tesaband, um die Kabel am Display festzukleben.

    • Befestige die Sensoren mit einem geeigneten Kleber, wie z.B. E6000, in ihren Ausschnitten auf dem Display.

    • Achte darauf, dass der Kleber nur auf den Kanten der Sensoren aufgetragen wird. Durch Kleber auf den Frontseiten werden sie unbrauchbar.

  45. PeoHQx1RJv1Evete
    PeoHQx1RJv1Evete
    q26DH6HIGNHKuPJg
    • Trenne das Kabel zum USB-C-Anschluss mit dem flachen Ende des Spudgers ab.

  46. ZFWc1DNYIJebD1uO
    ZFWc1DNYIJebD1uO
    23q4DwnTPrnqbSvJ
    dFrIpg4MMwATJwP5
    • Das Kabel zum USB-C-Anschluss ist leicht am Logic Board festgeklebt.

    • Schiebe ein Plektrum zwischen das Kabel und das Logic Board, um den Kleber aufzutrennen.

  47. eBF4G4rxyhChncKM
    eBF4G4rxyhChncKM
    2TKic1CRhiU3OZYN
    • Entferne die beiden 1,9 mm Kreuzschlitzschrauben, mit denen der USB-C-Anschluss am Rahmen befestigt ist.

  48. PCFBlCbqiEA2IEsE
    PCFBlCbqiEA2IEsE
    clZbkiBFbUntdTnT
    IuLb65SCVg2aLTcG
    • Entferne die beiden Erdungskontakte auf jeder Seite des USB-C-Anschlusses mit einer Pinzette.

  49. TtGXS4fTClHSnISA
    TtGXS4fTClHSnISA
    U2XAgWZjIrITEMjY
    kufrZwyGA5W5hPGw
    • Hebe den USB-C-Anschluss hoch und entferne ihn.

Abschluss

Vergleiche das Ersatzteil mit dem Originalteil. Es kann sein, dass du vor dem Einbau des Ersatzteils fehlende Komponenten übertragen oder Schutzfolien entfernen musst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Bitte entsorge deinen Elektroschrott sachgerecht.

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Versuche es mit ein paar grundständigen Lösungen, ansonsten findest du in unserem iPad Pro (11 Zoll, 2. Generation) Forum Hilfe bei der Fehlersuche.

Chayton Ritter

Mitglied seit: 21/08/20

13628 Reputation

0 Kommentare