Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie der Akku in der Logitech MX Master 3S getauscht werden kann.

Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn deine Maus schnell leer ist, musst du wahrscheinlich den Akku austauschen.

Wenn möglich, führe die Reparatur erst durch, wenn der Akku auf unter 25% entladen ist. Der Akku in der MX Master ist zwar recht klein, trotzdem besteht bei jedem geladenen Lithium-Ionen-Akku ein Brandrisiko, wenn er verformt oder angestochen wird.

  1. qiRvYtHjG2HjDoPT
    qiRvYtHjG2HjDoPT
    AF2uNp6RZmp3LGDm
    m2ZvHhq1NV63ri6T
    • Schiebe die Ausschalttaste in die Off-Position, ziehe alle Kabel ab und lege die Maus mit der Unterseite nach oben auf die Arbeitsfläche.

    • Die ungewöhnliche Form der Maus verhindert möglicherweise, dass sie stabil liegt. Wenn nötig, lege die Maus auf ein weiches Tuch, damit sie nicht wackelt.

    • Wenn du die Mausfüße weiterverwenden willst, musst du sie gut erwärmen, um den Kleber rückstandsfrei zu entfernen.

    • Lege einen erwärmten iOpener jeweils eine Minute lang auf die Mausfüße.

    • Du kannst den Kleber auch mit einem Haartrockner aufweichen.

    • Wenn du einen Haartrockner verwendest, richte den warmen Luftstrom nur wenige Sekunden lang auf eine Stelle. Sie darf nur warm und nicht heiß werden, andernfalls kann der Kunststoff schmelzen oder sich verformen.

    • Es kann sein, dass der Kleber am Infoaufkleber weich wird. Du brauchst ihn aber nicht ablösen.

  2. eGkqhNgxWtWXWJXZ
    eGkqhNgxWtWXWJXZ
    PJIDmuaMREE2W5Kd
    klMXDhCBWI5DsYaO
    • Setze ein Plektrum unter die Kante des linken Mausfußes ein.

    • Arbeite langsam und passe auf, dass das Plektrum unter den Mausfuß und den Kleber gleitet. Diese beiden Schichten lösen sich voneinander ab.

    • Wenn du den Mausfuß weiter verwenden willst, dann achte darauf, dass du ihn nicht knickst oder von der Klebeschicht ablöst.

    • Wenn sich der Mausfuß nicht leicht ablösen lässt, dann erwärme ihn erneut.

    • Schiebe das Plektrum unter den Mausfuß und löse den Kleber soweit ab, dass du den Fuß mit den Fingern fassen kannst.

    • Ziehe den linken Mausfuß nach oben und entferne ihn.

  3. eKE1XtZmqisyZGun
    eKE1XtZmqisyZGun
    jMFCfncssstegKjl
    32NRfiEDBjZIGnNs
    • Wiederhole die vorherigen zwei Schritte für die restlichen drei Füße.

    • Unter dem vorderen Mausfuß befindet sich keine Schraube. Wenn du die Mausfüße nur entfernst, um die Maus zu öffnen, brauchst du diesen Fuß nicht ablösen.

  4. oWXG2CsTDINFSF63
    oWXG2CsTDINFSF63
    ndCu6ruFeeaC1OyD
    AUbpMaLD6kZQxWWU
    • Wenn sich der Kleber vom Mausfuß abgelöst hat:

    • Schiebe einen Spudger mit dem flachen Ende unter eine Kante der Klebeschicht. Wenn der Kleber zäh wird, musst du ihn nochmals erwärmen.

    • Beseitige größere noch vorhanden Reste vom Kleber mit einer Pinzette oder einem Spudger.

    • So werden neue oder die alten Mausfüße wieder befestigt:

    • Reinige die Unterseite der Maus gründlich mit Alkohol und einem fusselfreien Mikrofasertuch. Lasse die Oberfläche gut trocknen.

    • Ziehe die neuen Mausfüße von ihrer Schutzfolie ab und drücke sie an den vorgesehenen Stellen fest.

    Why are we removing leftover adhesive if we went to the trouble of heating for full removal (and reuse)?

    This makes no sense. Might as well just rip em off!

    craigalanelliott -

  5. YqdybUP5WO1ZBNXV
    • Entferne die fünf 4,3 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen die untere Hälfte des Gehäuseunterteils befestigt ist.

    • Entferne die einzelne 4,2 mm lange Torx T5 Schraube, mit denen die obere Hälfte des Gehäuseunterteils befestigt ist.

  6. QQmRTuGgvByAKoYD
    QQmRTuGgvByAKoYD
    cLjZsAri6FWhjuWO
    E4Jo5uGGUNbXaHtG
    • Setze ein Plektrum in die Naht zwischen der Daumenauflage und dem Gehäuseunterteil ein.

    • Schiebe das Plektrum nach unten rechts zur Rückseite des Gehäuseoberteils hin und heble nach oben, um die Rasten an der linken Seite zu lösen.

  7. JlSUBXoLiVcsVvBP
    JlSUBXoLiVcsVvBP
    jAI3IsJRAMrF5wrO
    • Heble das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil vorsichtig auseinander, bis sich die Rasten an der rechten Seite der Maus lösen.

    • Versuche noch nicht das Gehäuseoberteil ganz zu entfernen, es ist noch durch ein empfindliches Kabel und eine weitere Raste mit dem Gehäuseunterteil verbunden.

  8. wTh5HNHWUnUf6SKI
    wTh5HNHWUnUf6SKI
    OUMjfF2qQxnyVMEN
    nVB3KRhRjva1wKQT
    • Lege die Maus zurück auf die Arbeitsfläche, passe auf, dass keine der Rasten wieder einschnappt.

    • Fasse das Gehäuseoberteil an und hebe die rechte Kante teilweise hoch.

    • Ziehe das Gehäuseoberteil nach oben und zurück, um die letzte Raste zu lösen und das Gehäuseobeeteil vom Unterteil zu trennen.

    • Halte die beiden Hälften zusammen, sie sind noch durch ein Kabel miteinander verbunden.

    • Um das Gehäuseoberteil wieder einzubauen, musst du erst die Vorderkante einsetzen und es dann ringsherum festdrücken, bis die restlichen Rasten einschnappen.

  9. JRWYhj4eKnZjeIsv
    JRWYhj4eKnZjeIsv
    1AZuudhJMVpR6Zba
    y3VlGXDQbrxOyXZC
    • Achte darauf, dass das Verbindungskabel zwischen Ober- und Unterteil nicht zu stark angespannt wird.

    • Hebe das Gehäuseoberteil vom Unterteil ab und lege es rechts von der Maus ab.

  10. yLfaeMRqkTBhZ6TM
    yLfaeMRqkTBhZ6TM
    TrkKtwUQbTicYXAl
    CIVgyUUQgowanPZZ
    • Hebe den Sicherungsbügel am Anschluss des Verbindungskabels behutsam mit dem flachen Ende des Spudgers hoch.

    • Schiebe das Kabel gerade aus seinem Anschluss auf dem Logic Board heraus.

    • Setze das Kabel beim Zusammenbau so ein, dass die blaue Lasche nach oben zeigt. Drücke dann den Sicherungsbügel nach unten, um das Kabel zu sichern.

  11. r1DmeNKu3f5Wf6CJ
    • Entferne das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil.

    Dear Logitech, please support the upper Shell as replacement Part (without doughter-boards)

    FusterCluck -

  12. lY4SY4BfROSpWdjV
    lY4SY4BfROSpWdjV
    ZkOgQtf2VZh2VDsZ
    OwO2uFiZklynqoQY
    • Fasse den Akkustecker am oberen Ende mit einer Pinzette oder deinen Fingern an.

    • Ziehe Kabel immer an den Steckern heraus, nicht an den Drähten.

    • Wackle den Stecker behutsam hin und her und ziehe ihn aus dem Anschluss heraus.

    • Der Stecker sitzt sehr fest im Anschluss. Wenn er sich nicht lösen lässt, versuche ihn an einer andere Stelle zu greifen. Nutze die Vorsprünge am oberen Rand des Steckers, um mehr Halt zu haben.

    • Wenn sich der Stecker nicht lösen lässt, dann gehe für eine alternative Methode zum nächsten Schritt über.

  13. yaVS4GWsjs3OQ45P
    yaVS4GWsjs3OQ45P
    D4ocDHgcPvjlkNqu
    eluTenBspj6kmREr
    • Wenn der Akkustecker immer noch feststeckt:

    • Setze je eine Spitze einer Pinzette in die Ausschnitte an der Seite am Anschluss des Steckers auf der Hauptplatine.

    • Drücke den Stecker gerade so weit nach oben, um den Stecker am oberen Ende mit den Fingern oder einer anderen Pinzette zu fassen.

    • Ziehe den Stecker ganz aus seinem Anschluss heraus und trenne ihn ab.

  14. puVdXxaPGMmVR54R
    • Entferne die beiden 3,5 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen das Akkufach befestigt ist.

  15. iYdrQG6qaCT4Vj3a
    iYdrQG6qaCT4Vj3a
    CI3TECxWpGAny2FB
    • Entferne das Akkufach vom Gehäuseunterteil.

  16. DUKYXpaEj4uVphrQ
    DUKYXpaEj4uVphrQ
    JIqoKfqBKlEfDMYE
    • Der Akku ist leicht mit dem Akkufach verklebt.

    • Lege das Akkufach mit dem Akku nach unten auf die Arbeitsfläche.

    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf das Akkufach, um den Kleber am Akku aufzuweichen.

  17. kmOKQdinaYLiHAVe
    kmOKQdinaYLiHAVe
    vr1abEQlOIsASHQA
    xjIJYZpEDARIqtsA
    • Setze ein Plektrum mit der langen Kante zwischen den Akku und dem Akkufach gegenüber vom Akkukabel ein.

    • Schiebe das Plektrum unter den Akku und heble ihn aus dem Akkufach heraus.

    • Schiebe das Plektrum unter den Akku und nicht in den Akku hinein. Achte darauf, dass du den Akku nicht verbiegst, verformst oder mit deinem Werkzeug anstichst. Ein beschädigter Akku ist gefährlich, da er sich entzünden kann.

    • Wenn sich der Akku nicht leicht lösen lässt, dann halte an und erwärme den Kleber nochmals.

  18. TEinjF4ySowMMgEx
    TEinjF4ySowMMgEx
    hH6scKJFw3NvYTPd
    un25hB5mSLvhRCHB
    • Entferne den Akku.

    • So wird der neue Akku eingebaut:

    • Reinige das Akkufach mit den Fingern oder einem Spudger ganz von Resten des Klebers. Das Akkufach muss ganz sauber sein.

    • Wenn der Ersatzakku nicht mit Klebestreifen versehen ist, dann klebe ein paar Streifen von doppelseitigem Klebeband in das Akkufach hinein.

    • Richte den neuen Akku so aus, dass die Kabel durch den Ausschnitt in der Ecke des Akkufachs verlaufen. Drücke den Akku gut fest.

Abschluss

Vergleiche das Ersatzteil mit dem Originalteil. Möglicherweise musst du fehlende Teile übertragen und Schutzfolien vom Neuteil entfernen, bevor du es einbauen kannst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Damit der Akku beste Leistung bringt, solltest du ihn nach der Reparatur neu kalibrieren.

Bitte entsorge deinen Elektroschrott sachgerecht.

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Probiere ein paar grundständige Lösungen oder schau in unserem Forum nach Lösungen.

Clay Eickemeyer

Mitglied seit: 19/09/22

31620 Reputation

0 Kommentare