Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie der Akku in Logitech MX Master 3 for Business getauscht werden kann.

Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn deine Maus schnell leer ist, musst du wahrscheinlich den Akku austauschen.

Wenn möglich, führe die Reparatur erst durch, wenn der Akku unter 25% geladen ist. Der Akku in der Master 3 ist zwar recht klein, trotzdem besteht bei jedem geladenen Lithium-Ionen-Akku ein Brandrisiko, wenn er verformt oder angestochen wird.

  1. 2SWWPw5ThMHrPA13
    2SWWPw5ThMHrPA13
    aoCFIXisnltEV3os
    iBbCiOdCCZY1nZx1
    • Schiebe die Ausschalttaste in die Off-Position, ziehe alle Kabel ab und lege die Maus mit der Unterseite nach oben auf die Arbeitsfläche.

    • Die ungewöhnliche Form der Maus verhindert möglicherweise, dass sie stabil liegt. Wenn nötig, lege die Maus auf ein weiches Tuch, damit sie nicht wackelt.

    • Wenn du die Mausfüße weiterverwenden willst, musst du sie gut erwärmen, um den Kleber rückstandsfrei zu entfernen.

    • Lege einen erwärmten iOpener jeweils eine Minute lang auf die Mausfüße.

    • Du kannst den Kleber auch mit einem Haartrockner aufweichen.

    • Wenn du einen Haartrockner verwendest, richte den warmen Luftstrom nur wenige Sekunden lang auf eine Stelle. Sie darf gerade so heiß sein, dass du sie noch anfassen kannst, anderenfalls kann der Kunststoff schmelzen oder sich verformen.

    • Es kann sein, dass der Kleber am Infosticker weich wird, du brauchst ihn aber nicht entfernen.

  2. lNwHraklNpe13FRL
    lNwHraklNpe13FRL
    WQN1OPOPOxHpIY1q
    eNAhdVdCEFeQY3Ex
    • Setze ein Plektrum unter eine Kante des linken Mausfußes.

    • Arbeite langsam und passe auf, dass das Plektrum unter den Mausfuß und den Kleber gleitet. Diese beiden Schichten lösen sich leicht voneinander.

    • Wenn du den Mausfuß weiter verwenden willst, dann achte darauf, dass du sie nicht knickst oder von der Klebeschicht ablöst.

    • Wenn sich der Mausfuß nicht leicht ablösen lässt, dann erhitze ihn nochmals und probiere es erneut.

    • Schiebe das Plektrum unter den Mausfuß und löse den Kleber soweit ab, dass du den Fuß mit den Fingern fassen kannst.

    • Löse den linken Mausfuß ganz ab und entferne ihn.

  3. ZXEKsfuUko2MRLrb
    ZXEKsfuUko2MRLrb
    iovfN2Z5AaT6EELY
    • Wiederhole die vorherigen drei Schritte für den rechten und den hinteren Mausfuß.

  4. 6IDqXArxQvfcUxaF
    6IDqXArxQvfcUxaF
    VZghydpbtwxxlCaU
    bcTJSIBTKA6WGKMG
    • Wenn sich der Kleber vom Mausfuß abgelöst hat:

    • Schiebe einen Spudger mit dem flachen Ende unter eine Kante der Klebeschicht. Wenn der Kleber zäh wird, musst du ihn nochmals erwärmen.

    • Beseitige größere noch vorhanden Reste vom Kleber mit einer Pinzette oder einem Spudger.

    • So werden neue oder die alten Mausfüße wieder befestigt:

    • Reinige die Unterseite der Maus gründlich mit Isopropylakohol und einem fusselfreien Mikrofasertuch. Lasse die Oberfläche gut trocknen.

    • Ziehe die neuen Mausfüße von ihrer Schutzfolie ab und drücke sie an den vorgesehenen Stellen fest.

  5. 2rngDqB4kO5utZc1
    • Entferne die fünf 4,3 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen die untere Hälfte des Gehäuseunterteils befestigt ist.

    • Entferne die einzelne 4,2 mm lange Torx T5 Schraube, mit der die obere Hälfte des Gehäuseunterteils befestigt ist.

  6. YuKm1GVQe6eA3Y1m
    YuKm1GVQe6eA3Y1m
    NhsrVPr3KDqYHsLg
    y1MTLsYYAYEpUIJ3
    • Setze ein Plektrum in die Naht zwischen der Daumenauflage und dem Gehäuseunterteil ein.

    • Schiebe das Plektrum zur Rückseite des Gehäuseoberteils hin und heble nach oben, bis sich die Rasten an der linken Seite lösen.

  7. 2GkigxWE1NImEe1V
    2GkigxWE1NImEe1V
    VQoCQLXshSQqFhCK
    • Heble das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil behutsam auseinander, bis sich die Rasten an der rechten Seite der Maus lösen.

    • Versuche noch nicht das Gehäuseoberteil ganz zu entfernen, es ist noch durch ein empfindliches Kabel und eine Raste mit dem Gehäuseunterteil verbunden.

  8. scHnSFEXVtpLBCZj
    scHnSFEXVtpLBCZj
    HPK4NT1wWcYwmpQR
    ODTKYabpt11vYxl6
    • Lege die Maus auf die Arbeitsfläche, achte darauf, dass die Rasten nicht wieder einschnappen.

    • Fasse das Gehäuseoberteil und hebe die rechte Seitenkante teilweise an.

    • Ziehe das Oberteil nach oben und zurück, bis sich die letzte Raste löst. Trenne das obere vom unteren Gehäuseteil.

    • Halte die beiden Hälften zusammen, sie sind immer noch durch ein empfindliches Kabel miteinander verbunden.

    • Um das Gehäuseoberteil wieder einzubauen, musst du erst die Vorderkante aufsetzen und es dann ringsherum festdrücken, bis die restlichen Rasten einschnappen.

  9. GRqdvqLnve1ilwPC
    GRqdvqLnve1ilwPC
    PkRDZd2sgqPZjRZl
    1meS1KLqh6m1vTZW
    • Achte darauf, dass das Verbindungskabel zwischen Ober- und Unterteil nicht zu stark angespannt wird.

    • Hebe den Sicherungsbügel am Anschluss des Verbindungskabels mit dem flachen Ende des Spudgers vorsichtig hoch.

    • Ziehe das Kabel gerade aus dem Anschluss auf der Hauptplatine heraus.

    • Setze das Kabel beim Zusammenbau so ein, dass die blaue Lasche nach außen zeigt. Drücke dann den Sicherungsbügel nach unten, um das Kabel zu befestigen.

  10. mBcZoyoc2uUUjXlr
    • Entferne das Gehäuseoberteil vom Unterteil.

  11. QDJ1qwVji4MMY5mg
    QDJ1qwVji4MMY5mg
    1HDWPCDRcZX4gehT
    bbOfPlPAYDMl6QAZ
    • Fasse den Akkustecker am oberen Ende mit einer Pinzette an.

    • Ziehe Kabel immer an den Steckern heraus, nicht an den Drähten.

    • Wackle den Stecker behutsam hin und her und ziehe ihn aus dem Anschluss heraus.

    • Der Stecker sitzt sehr fest im Anschluss. Wenn er sich nicht lösen lässt, versuche ihn an einer andere Stelle zu greifen. Nutze die Vorsprünge am oberen Rand des Steckers, um einen Hebel anzusetzen.

  12. VUPYTGTXuYWgqwtL
    • Entferne die beiden 3,5 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen das Akkufach befestigt ist.

  13. M5eWoYcngPTxN4Gp
    • Entferne das Akkufach.

  14. BXsWRrVctBqbhFKb
    • Der Akku ist leicht mit dem Akkufach verklebt.

    • Lege das Akkufach mit dem Akku nach unten auf die Arbeitsfläche.

    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf das Akkufach, um den Kleber am Akku aufzuweichen.

  15. egRDBaq11FQJQq1y
    egRDBaq11FQJQq1y
    XZ4nLeVfHyQxgB2A
    • Setze ein Plektrum mit der langen Seite zwischen den Akku und das Akkufach gegenüber vom Akkukabel ein.

    • Schiebe das Plektrum unter den Akku und heble den Akku aus dem Akkufach heraus.

    • Achte darauf, dass du das Plektrum wirklich unter den Akku schiebst und nicht in den Akku hinein. Verforme oder verbiege den Akku nicht, und steche ihn nicht an. Ein beschädigter Akku kann in Brand geraten.

    • Wenn sich der Akku nicht leicht lösen lässt, dann erwärme den Kleber nochmals.

  16. QMfTbJaIB5oiYCkN
    QMfTbJaIB5oiYCkN
    xJMRsqK1QxVXb1CM
    • Entferne den Akku.

    • So wird der neue Akku eingebaut:

    • Reinige das Akkufach mit den Fingern oder einem Spudger ganz von Resten des Klebers. Das Akkufach muss ganz sauber sein.

    • Wenn der Ersatzakku nicht mit Klebestreifen versehen ist, dann klebe ein paar Streifen doppelseitiges Klebeband in das Akkufach hinein.

    • Richte den neuen Akku so aus, dass die Kabel durch den Ausschnitt in der Ecke des Akkufachs verlaufen. Drücke den Akku gut fest.

Abschluss

Vergleiche das Ersatzteil mit dem Originalteil. Du musst fehlende Teile übertragen und Schutzfolien vom Neuteil entfernen, bevor du es einbauen kannst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Damit der Akku beste Leistung bringt, solltest du ihn nach der Reparatur neu kalibrieren.

Bitte entsorge deinen Elektroschrott sachgerecht.

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Probiere ein paar grundständige Lösungen oder schau in unserem Forum nach Lösungen.

Clay Eickemeyer

Mitglied seit: 19/09/22

31620 Reputation

0 Kommentare