Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie die Logitech MX Master 2S Maus geöffnet werden kann. .

Die Maus muss geöffnet werden, wenn du sie reinigen willst, Probleme mit der Mechanik beseitigen oder ein Teil austauschen möchtest.

  1. jaRAiBp2UGYCTMIn
    jaRAiBp2UGYCTMIn
    X2biTobEGlYIQI34
    • Schiebe die Ausschalttaste in die Off-Position, ziehe alle Kabel ab und lege die Maus mit der Unterseite nach oben auf die Arbeitsfläche.

    • Die ungewöhnliche Form der Maus verhindert möglicherweise, dass sie stabil liegt. Wenn nötig, lege die Maus auf ein weiches Tuch, damit sie nicht wackelt.

    • Wenn du die Mausfüße weiterverwenden willst, musst du sie gut erwärmen, um den Kleber rückstandsfrei zu entfernen.

    • Lege einen erwärmten iOpener jeweils eine Minute lang auf die Mausfüße.

    • Du kannst den Kleber auch mit einem Haartrockner aufweichen.

    • Wenn du einen Haartrockner verwendest, richte den warmen Luftstrom nur wenige Sekunden lang auf eine Stelle. Sie darf nur warm und nicht heiß sein, andernfalls kann der Kunststoff schmelzen oder sich verformen.

    • Es kann sein, dass der Kleber am Infosticker weich wird, du brauchst ihn aber nicht entfernen.

  2. uSOCf3sOABywXIdS
    uSOCf3sOABywXIdS
    2ONuboFVmRDBU2VX
    h3i5DjgDxStXPvRF
    • Setze ein Plektrum zwischen den linken Mausfuß und dem Gehäuseunterteil ein.

    • Arbeite langsam und passe auf, dass das Plektrum unter den Mausfuß und den Kleber gleitet. Diese beiden Schichten lösen sich leicht voneinander.

    • Wenn du den Mausfuß weiter verwenden willst, dann achte darauf, dass du sie nicht knickst oder von der Klebeschicht ablöst.

    • Schiebe das Plektrum unter den Mausfuß und löse den Kleber soweit ab, dass du den Fuß mit den Fingern fassen kannst.

  3. SxSReKqTERMWKToL
    SxSReKqTERMWKToL
    VGo2EZARRhkMkX3R
    • Löse den linken Mausfuß ab und entferne ihn.

  4. slNWNVDM41SBwx1a
    slNWNVDM41SBwx1a
    vIyoRtbN6IqJxkyd
    SOXDP6y2MUKvjDYx
    • Setze ein Plektrum unter den rechten Mausfuß und schiebe es zum Auftrennen des Klebers unter ihm entlang.

    • Entferne den rechten Mausfuß.

  5. JJxML5jUcXVKQXdJ
    JJxML5jUcXVKQXdJ
    DQRjjMFMy3gRCOaC
    HjMkKmaEnPCPFqZp
    • So werden neue Mausfüße, oder die bisherigen, wieder eingebaut:

    • Beseitige größere noch vorhanden Reste vom Kleber mit einer Pinzette oder einem Spudger.

    • Reinige die Unterseite der Maus gründlich mit Alkohol und einem fusselfreien Mikrofasertuch. Lasse die Oberfläche gut trocknen.

    • Ziehe die neuen Mausfüße von ihrer Schutzfolie ab und drücke sie an den vorgesehenen Stellen fest.

  6. rpQeV2tI1FiOFtjj
    • Entferne die vier 6 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen die untere Hälfte des Gehäuseunterteils befestigt ist.

    • Entferne die zwei 4,3 mm langen Torx T5 Schrauben, mit denen die obere Hälfte des Gehäuseunterteils befestigt ist.

  7. IOuQfNHpYMMe3vs2
    IOuQfNHpYMMe3vs2
    fOQERxOdUNiQwWKI
    oqY2kvnBe5UHyoxO
    • Setze ein Plektrum in die Naht zwischen der Daumenauflage und dem Gehäuseunterteil ein.

    • Heble mit dem Plektrum nach oben und ziehe mit der freien Hand das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil weg, bis sich die Raste an der Taste für die Gesten löst.

  8. 4Uj1dM4aRhJvnhSN
    4Uj1dM4aRhJvnhSN
    VYCDU1utoXILKRXR
    lRWgaPwWCe3uQEgE
    • Setze das Plektrum an der Rückseite des Gehäuseoberteils und dem Gehäuseunterteil ein.

    • Schiebe das Plektrum nach rechts weg von der Daumenauflage und heble nach oben, um die beiden Rasten zu lösen, mit denen das Gehäuseoberteil befestigt ist.

    • Versuche noch nicht das Gehäuseoberteil ganz zu entfernen, es ist noch durch ein empfindliches Kabel und eine Raste mit dem Gehäuseunterteil verbunden.

  9. gJbCfYqA1ey4VQUt
    gJbCfYqA1ey4VQUt
    feIfvAekScgfJ4Gy
    • Achte darauf, dass das Verbindungskabel zwischen Ober- und Unterteil nicht zu stark angespannt wird.

    • Hebe das Gehäuseoberteil vom Unterteil ab und lege es auf die Seite mit der Daumenauflage.

    • Um das Gehäuseoberteil wieder einzubauen, musst du erst die Raste an der Gestentaste einsetzen und es dann ringsherum festdrücken, bis die restlichen Rasten einschnappen.

  10. VbkFvwIhpJE3vkEs
    VbkFvwIhpJE3vkEs
    HZXmJjZEGJHVVZc6
    fNISZ1Ed1pmpYrKX
    • Klappe den weißen Sicherungsbügel am ZIF-Anschluss des Verbindungskabels mit der Spudgerspitze hoch.

    • Ziehe das Kabel gerade aus dem Anschluss heraus.

    • Setze das Kabel beim Zusammenbau so ein, dass die blaue Lasche nach oben zeigt. Klappe dann den Sicherungsbügel nach unten, um das Kabel zu befestigen. Das Kabel muss bis zum schwarzen Strich in den Anschluss eingeschoben werden, dann sitzt es richtig.

  11. RNUXPMp2NvlhUh5A
    • Entferne das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil.

Abschluss

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Probiere ein paar grundständige Lösungen oder schau in unserem Forum nach Lösungen.

Clay Eickemeyer

Mitglied seit: 19/09/22

31620 Reputation

0 Kommentare