Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie der Akku in Logitech MX Anywhere 3 getauscht werden kann.

Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn deine Maus schnell leer ist, musst du wahrscheinlich den Akku austauschen.

Wenn möglich, führe die Reparatur erst durch, wenn der Akku auf unter 25% entladen ist. Der Akku in der MX Anywhere 3 ist zwar recht klein, trotzdem besteht bei jedem geladenen Lithium-Ionen-Akku ein Brandrisiko, wenn er verformt oder angestochen wird.

  1. XEBBVLOg5SsELbRX
    XEBBVLOg5SsELbRX
    RyUFDDkl3MVRCXKC
    • Schiebe die Ausschalttaste in die Off-Position, ziehe alle Kabel ab und lege die Maus mit der Unterseite nach oben auf die Arbeitsfläche.

    • Die ungewöhnliche Form der Maus verhindert möglicherweise, dass sie stabil liegt. Wenn nötig, lege die Maus auf ein weiches Tuch, damit sie nicht wackelt.

    • Wenn du die Mausfüße weiterverwenden willst, musst du sie gut erwärmen, um den Kleber rückstandsfrei zu entfernen.

    • Lege einen erwärmten iOpener etwa zwei Minuten lang auf die Mausfüße.

    • Du kannst den Kleber auch mit einem Haartrockner aufweichen.

    • Wenn du einen Haartrockner verwendest, richte den warmen Luftstrom jeweils nur wenige Sekunden lang auf eine Stelle. Sie darf nur warm werden, nicht heiß, andernfalls kann der Kunststoff schmelzen oder sich verformen.

  2. UAYxW4VMNHwsHtxo
    UAYxW4VMNHwsHtxo
    jQYU6VwSZAvxDHNI
    • In den Rillen um jeden Mausfuß gibt es kleine Spalten. In diese musst du das Werkzeug im nächsten Schritt einsetzen.

  3. ScBiFTZdTAXiLrxP
    ScBiFTZdTAXiLrxP
    ERZDn6aI2XlU5aSV
    IdpNqMgXdrEAkWRP
    • Setze ein Plektrum mit der Spitze in den Spalt in der Rille unter den Kleber des Mausfußes ein.

    • Arbeite langsam und passe auf, dass das Plektrum unter den Mausfuß und den Kleber gleitet. Diese beiden Schichten lösen sich leicht voneinander ab.

    • Wenn du den Mausfuß weiter verwenden willst, dann achte darauf, dass du ihn nicht knickst oder von der Klebeschicht ablöst.

    • Schiebe das Plektrum unter den Mausfuß und löse den Kleber soweit ab, dass du den Fuß mit den Fingern fassen kannst.

    • Wiederhole das Ganze für die anderen drei Mausfüße.

    • So werden neue oder die alten Mausfüße wieder befestigt:

    • Beseitige alle größeren Kleberreste mit einer Pinzette oder einem Spudger. Reinige die Unterseite der Maus gründlich mit Alkohol und einem fusselfreien Mikrofasertuch. Lasse die Oberfläche gut trocknen.

    • Ziehe die neuen Mausfüße von ihrer Schutzfolie ab und drücke sie an den vorgesehenen Stellen fest.

  4. FFHEDKu5kasBCsTQ
    • Entferne die vier 4,3 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen die beiden Gehäuseteile zusammengehalten werden.

  5. wO4ibQaTZKLTSDP4
    wO4ibQaTZKLTSDP4
    ZKIXYOHD1pHTcytE
    WdcNtSP4IXeVFcE3
    • Hebe das Gehäuseoberteil vorsichtig hoch und klappe es wie ein Buch nach rechts auf.

    • Entferne das Gehäuseoberteil noch nicht ganz, es ist noch durch ein Kabel mit dem Gehäuseunterteil verbunden.

  6. CYKBoIvUiL4AFxEu
    CYKBoIvUiL4AFxEu
    1KoQaOpwAPSyY4oI
    • Klappe den kleinen scharnierartigen Sicherungsbügel am ZIF-Anschluss des Verbindungskabels mit der Spudgerspitze, einem Öffnungswerkzeug oder deinem Fingernagel hoch.

  7. CdTEJCl2igglBkNM
    CdTEJCl2igglBkNM
    1ivABlPhbgbdBdXE
    • Ziehe das Kabel gerade aus dem Anschluss heraus.

    • Setze das Kabel beim Zusammenbau mit der blauen Lasche nach oben ein und klappe dann den Sicherungsbügel herunter.

    On my MX Anywhere 3, the interconnect cable is also glued to the board on the top half of the mouse. It was much easier to pop up the white top of the connector on the bottom half of the mouse to free the interconnect cable.

    dustin -

  8. 2TWFVkSuT1a5Pm3d
    • Entferne das Gehäuseoberteil von der Maus.

    The switches in this mouse are the Omron D2FC-F-7N and they are very loud. It might also be the plastic chassis that's contributing to the overall clicky sound signature.

    Rad -

  9. hXSNnNuFwPpaJ5IE
    hXSNnNuFwPpaJ5IE
    3MlPbLWfG3jcCCAN
    • Ziehe die Kabel zur Radeinheit mit der Spudgerspitze oder einer Pinzette aus der Kabelführung am Akkufach heraus.

  10. 3Wxxd4x16XKLKk4N
    • Entferne die drei 3,4 mm mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen das Akkufach befestigt ist.

  11. PugEMRjO1UsjO54L
    PugEMRjO1UsjO54L
    WidEWuigNxmDJnEl
    • Achte darauf, dass das Kabel nicht zu stark angespannt oder belastet wird.

    • Hebe das Akkufach hoch und lege es zur Seite, um an den Akkustecker darunter heranzukommen.

  12. DUxFvnv4xAV46CgM
    DUxFvnv4xAV46CgM
    5ENlWlXPsVtviaGC
    • Setze je eine Spitze einer Pinzette in die Ausschnitte an der Seite am Anschluss des Steckers auf der Hauptplatine.

    • Drücke den Stecker gerade so weit nach oben, sodass du den Stecker am oberen Ende mit den Fingern oder einer anderen Pinzette fassen kannst.

    • Sei sorgfältig, die Pinzette darf nicht herausrutschen und die Hauptplatine beschädigen.

    • Ziehe den Akkustecker ganz aus seinem Anschluss heraus und trenne ihn ab.

  13. rvLXM5PMt3auVxWP
    rvLXM5PMt3auVxWP
    iIX5iIg3WdJMF46N
    • Entferne das Akkufach.

  14. 2qRgmigDDGcQrXE5
    2qRgmigDDGcQrXE5
    NsDubyHKGprpjHAP
    • Der Akku ist leicht im Akkufach eingeklebt.

    • Lege das Akkufach mit dem Akku nach unten auf die Arbeitsfläche.

    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf das Akkufach, um den Kleber am Akku aufzuweichen.

  15. kBfZ5rKGZibOLRHG
    kBfZ5rKGZibOLRHG
    mBCJWtqhYSWBUu3b
    h3oPk5ZFyldxQHT1
    • Achte darauf, dass du den Akku nicht verbiegst, verformst oder mit deinem Werkzeug anstichst. Ein beschädigter Akku ist gefährlich, da er sich entzünden kann.

    • Stecke einen Spudger mit dem flachen Ende durch einen der Ausschnitte zwischen den Akku und das Akkufach.

    • Drücke den Akku nach oben, bis er sich vom Kleber löst.

    • Entferne den Akku.

    • So wird der neue Akku eingebaut:

    • Reinige das Akkufach mit den Fingern oder einem Spudger ganz von Resten des Klebers. Das Akkufach muss ganz sauber sein.

    • Wenn der Ersatzakku nicht mit Klebestreifen versehen ist, dann klebe ein paar Streifen doppelseitiges Klebeband in das Akkufach hinein.

    • Richte den neuen Akku so aus, dass die Kabel durch den Ausschnitt in der Ecke des Akkufachs verlaufen. Drücke den Akku gut fest.

Abschluss

Vergleiche das Ersatzteil mit dem Originalteil. Möglicherweise musst du fehlende Teile übertragen und Schutzfolien vom Neuteil entfernen, bevor du es einbauen kannst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Damit der Akku beste Leistung bringt, solltest du ihn nach der Reparatur neu kalibrieren.

Bitte entsorge deinen Elektroschrott sachgerecht.

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Probiere ein paar grundständige Lösungen oder schau in unserem Forum nach Lösungen.

Tobias Isakeit

Mitglied seit: 31/03/14

111642 Reputation

0 Kommentare