Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie der Akku in der Logitech G703 Drahtlos-Gaming-Maus ausgetauscht werden kann.

Wenn der Akku aufgebläht ist, musst du geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen.

  • Entlade zur Sicherheit den Akku auf unter 25%, bevor du das Gerät öffnest. Du reduzierst so die Gefahr, dass sich der Akku entzündet, wenn er während der Reparatur versehentlich beschädigt wird.

Um an den Akku zu gelangen, müssen die Mausfüße entfernt werden. Die Mausfüße können mit genügend Wärme als Ganzes entfernt werden, sie müssen allerdings ersetzt werden, wenn ein Mausfuß gerissen ist oder sich von seiner Klebeschicht gelöst hat.

Um die Reparatur abzuschließen, benötigst du wahrscheinlich Ersatzklebestreifen zum Anbringen mancher Bauteile.

  1. oaIATUKtcSJMNWCX
    oaIATUKtcSJMNWCX
    DFqKNNs4iitnlSxo
    • Bevor du loslegst, stelle den Schalter an der Unterseite in die rote OFF Position, um die Maus auszuschalten.

  2. hkKvH4P3BUeSVrf1
    • Wenn du die bisherigen Mausfüße weiterverwenden willst, musst du sie gut erwärmen, damit sie sich gut ablösen lassen.

    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf den unteren Mausfuß.

    • Du kannst auch einen Haartrockner oder ein Heißluftgebläse benutzen, darfst die Maus aber nicht Überhitzen, der Akku im Inneren ist sehr hitzeempfindlich.

  3. 4QARSZ52xeqdjUBG
    4QARSZ52xeqdjUBG
    VV2uEYiHTQroGoog
    hcUWBtvVJOmW6qFT
    • Schiebe ein Plektrum unter die Kante des unteren Mausfußes.

    • Arbeite langsam und achte darauf, dass das Plektrum wirklich unter dem Mausfuß und seiner Klebeschicht ist, wenn du den Mausfuß weiterverwenden willst. Er löst sich leicht von seiner Klebeschicht ab.

    • Wenn der Mausfuß noch festhängt, dann erwärme ihn nochmals, bevor du weiterarbeitest.

    • Schiebe das Plektrum soweit unter den Mausfuß, bis du ihn als Ganzes ablösen kannst.

    • Entferne den Mausfuß.

    • Wiederhole das Verfahren für den oberen Mausfuß.

  4. SbvJIjZkHgFYsYRo
    SbvJIjZkHgFYsYRo
    jYyb3bNQ1WMKJIfe
    yGJ3rYKuTNkKgfLC
    • Wenn sich die Klebeschicht vom Mausfuß abgelöst hat:

    • Schiebe einen Spudger mit dem flachen Ende unter eine Kante der Klebeschicht. Wenn der Kleber zäh geworden ist, musst du ihn nochmals erwärmen.

    • Löse die Klebeschicht ab.

    • Bevor du neue oder die alten Füße wieder anbringst, beseitige die Kleberreste mit einem fusselfreien Tuch und hochkonzentriertem Isopropylakohol.

  5. pHZiDZWuqUH4lSbY
    • Entferne die vier 5,4 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen die beiden Gehäusehälften miteinander verbunden sind.

  6. KCFvXRa2bgYN6bji
    KCFvXRa2bgYN6bji
    NOATTqfaTwgkehUr
    • Vor dem Mausrad befinden sich Klammern, die die beiden Hälften zusammenhalten. Am einfachsten ist es, die Hälften auf der Rückseite der Maus auseinander zu ziehen und anschließend die Klammern auf der Vorderseite zu öffnen, um sie zu trennen.

    • Trenne die beiden Hälften noch nicht komplett voneinander - sie sind noch über ein empfindliches Kabel miteinander verbunden!

    • Ziehe die beiden Gehäusehälften hinten leicht auseinander, sodass sich ein schmaler Spalt ergibt.

  7. wqCbh3QBWn1lgDGr
    wqCbh3QBWn1lgDGr
    UcTRcsxV4LcErbCZ
    • Die Vorderseite der Maus wird durch Kunststoffklammern zusammengehalten. Sie können besonders fest sein und lassen sich nur mit einigem Kraftaufwand auseinanderziehen. Übe gleichmäßigen, langsam zunehmenden Druck aus, um die Hälften voneinander zu lösen.

    • Setze einen Spudger in den kleinen Spalt zwischen dem Ober- und dem Unterteil der Maus direkt über der Ladebuchse ein.

    • Heble die Klammern auseinander, indem du den Spudger nach oben drückst, um die beiden Hälften voneinander zu lösen.

    • Die beiden Hälften sind immer noch durch ein empfindliches Kabel verbunden!

  8. WX15OAEMNitNp6qA
    WX15OAEMNitNp6qA
    otgq3VxqyxJuPtBm
    FUgZpgk12eWRNiAI
    • Benutze das flache Ende eines Spudgers, um die schwarze Schiebeverriegelung am Anschluss des Verbindungskabels vorsichtig sowie wie möglich anzuheben, bis das Kabel nicht mehr verriegelt ist.

    • Ziehe das Kabel aus dem Anschluss.

  9. SZxevtHuiImR1RH4
    • Entferne nun die obere Hälfte der Maus.

  10. sJplQ1YNTQoSvgy5
    sJplQ1YNTQoSvgy5
    AXkDNQVArLPiP4TZ
    xWMDEqsjyppTTCSN
    • Fasse den Akkustecker an den Seiten mit einer stumpfen Pinzette an.

    • Ziehe den Stecker nach oben aus dem Anschluss heraus. Wackelt dabei vorsichtig hin und her, um die Rasten zu lösen, mit denen er gesichert ist.

  11. 3cGQo5PPpcTyI2Uj
    • Entferne die beiden 3,4 mm langen Kreuzschlitzschrauben, mit denen das Akkufach am unteren Gehäuseteil der Maus befestigt ist.

  12. bHwbcPKcIKkh1R3h
    bHwbcPKcIKkh1R3h
    J1TZiqZxF4xxOOvE
    • Entferne das Akkufach.

  13. D1xkUPWSTjkmTYvx
    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf die Rückseite des Akkufachs.

    • Du kannst auch einen Haartrockner oder ein Heißluftgebläse benutzen, achte aber darauf, dass der Akku nicht überhitzt wird.

  14. cJq4nEToZuXJY3NS
    cJq4nEToZuXJY3NS
    BeygwFWYOJS1WdJv
    bYyT5xQ3pISg2A5K
    • Setze ein Plektrum zwischen die lange Seite des Akkus und dem Akkufach gegenüber vom Akkukabel ein.

    • Schiebe das Plektrum unter den Akku und heble den Akku aus dem Akkufach hoch.

    • Achte darauf, dass du das Plektrum unter den Akku schiebst und nicht in den Akku hinein. Du darfst den Akku nicht mit deinem Werkzeug beschädigen, aus einem angestochenen oder verformten Akku können gefährliche Chemikalien austreten oder er kann in Brand geraten.

    • Wenn sich der Akku nicht leicht lösen lässt, dann halte an und erwärme den Kleber nochmals.

    • Entferne den Akku.

    • Verwende den alten Akku nicht mehr, das wäre ein Sicherheitsrisiko. Ersetze ihn durch einen neuen.

    • Wahrscheinlich kannst du den neuen Akku mit dem alten Kleber wieder befestigen. Wenn du aber auch den Kleber ersetzen willst, dann entferne den alten Kleber und beseitige alle Reste mit einem fusselfreien Tuch und hochkonzentriertem Isopropylakohol.

Abschluss

Schalte - wenn möglich - dein Gerät an und teste alle Funktionen, bevor du es wieder zuklebst.

Befestige den neuen Akku mit vorgestanzten Klebestreifen oder doppelseitigem Klebeband. Damit der neue Akku richtig sitzt, bringe die neuen Klebestreifen an den Stellen im Gerät an, wo vorher der alte Kleber war, nicht direkt auf dem Akku. Drücke dann den Akku gut fest.

Damit der neue Akku beste Leistung bringt, solltest du ihn neu kalibrieren: Lade ihn auf 100% auf und lasse ihn dann noch mindestens zwei weitere Stunden am Ladegerät. Benutze das Gerät dann so lange, bis es wegen des schwachen Akkus von selbst ausgeht. Lade es dann ohne Unterbrechung auf 100% auf.

Vergleiche das Ersatzteil mit dem Originalteil. Möglicherweise musst du fehlende Teile übertragen und Schutzfolien vom Neuteil entfernen, bevor du es einbauen kannst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Entsorge deinen Elektromüll sachgerecht.

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? Versuche es mit ein paar grundständigen Lösungen, ansonsten findest du in unserem Forum Hilfe bei der Fehlersuche.

Dominik Schnabelrauch

Mitglied seit: 23/11/16

177553 Reputation

3 Kommentare

What's the reason for not being able to use the old battery again? I don't understand why plugging the stock back into the mouse would be a fire hazard?

Ryan Lee -

Hi Ryan,

the warning applies more in relation to a removed battery than to one which was only disconnected. A removed one could be bent or have other damages that are not immediately visible and could cause damage to the mouse, fire or a thermal event or may leak dangerous chemicals. However, this is not necessarily the case, but there is always the possibility. That is why we warn and point this out within the repair guide.

Dominik Schnabelrauch -

Good day,

This is a brilliant tutorial thank you! Where would you recommend buying a new battery?

Mari -