Einleitung

Die Anleitung zeigt, wie man einen Braun Satin Hair 3 Fön auseinandernimmt, bis die elektronischen Teile gut zu erreichen sind. Um ihn wieder zusammenzubauen, muss nichts gelötet werden. Dies bedeutet aber, dass diese Anleitung keine Beschreibung liefert, wie man die elektronischen Teile repariert.

  1. sRKMk2wkDd1eZ3QJ
    sRKMk2wkDd1eZ3QJ
    i6ZyCGcXTTU6aRjB
    • Ziehe vor der Reparatur den Netzstecker!

    • Das Gerät sollte mindestens 10 Minuten lang abgekühlt sein.

    • Drehe die 1,5 mm Schraube am Griff heraus. Du benötigst dafür ein Spammer 4.0 Bit.

  2. ejre2XDmuNcWvU15
    ejre2XDmuNcWvU15
    eLuDCNXOHXtoWe3F
    FGmemIJWFgGUBxw3
    • Beginne am Netzkabel-Ende mit dem Öffnen. Heble die beiden Gehäusehälften vorsichtig mit einem Jimmy auseinander und drücke das vordere Gehäuseteil nach oben vom Gehäuse weg. Die Rasten ("Snap-Fit") sollten sich lösen.

    • Wenn die erste Raste gelöst ist, drücke den grauen Knickschutz am Kabel leicht zurück, während du gleichzeitig den Spalt mit der anderen Hand offen hältst.

    • Schiebe den Knickschutz weiter am Kabel entlang aus dem Weg.

  3. iKotPPFvgOBxCP2h
    iKotPPFvgOBxCP2h
    1pjTAacBCFIthaoI
    VYexecwqTEiWJtLG
    • Öffne die vordere Abdeckung weiter mit dem Jimmy. Die Rasten neigen dazu, wieder einzuschnappen, verwende Plektren, um sie offen zu halten.

    • Löse weitere Rasten und arbeite dich weiter voran.

    • Gehe mit den Rasten ganz behutsam um, damit sie nicht beschädigt werden. Es dauert vielleicht etwas länger, dafür bleibt dein Gehäuse ganz.

    • Es ist empfehlenswert, zuerst die Rasten zu öffnen, die leichter zugänglich sind und dann die schwierigeren in Angriff zu nehmen, besonders die Rasten in dem Bereich, wo der Handgriff in das obere Gehäuse übergeht. (Bild 3)

  4. CnPHbQeQYqfCgvVB
    CnPHbQeQYqfCgvVB
    UM3rVfVhOr6aevuB
    l2SNqfgx6DM1QoCP
    • An den rot markierten Stellen befinden sich die Rasten.

  5. rrxefr1vOdfnZ3e2
    rrxefr1vOdfnZ3e2
    KhWZ2GRslXUiJGWg
    • Wenn die letzte Raste am vorderen Gehäuseteil geöffnet ist, kann sie von den anderen beiden Gehäuseteilen abgeschoben werden. Lege sie beiseite.

  6. mGbd2tHGQwoCDYKH
    mGbd2tHGQwoCDYKH
    rEaPR2xIgVYRjADN
    • Drücke die Schieber mit einer Pinzette oder einer Zange zusammen und entferne sie vom vorderen Gehäuseteil.

    • Die Schieber können nur an der im zweiten Bild markierten Stelle entfernt werden. Hier sind die Schlitze etwas breiter.

  7. XUQaSwMSQP2vOQ5v
    • Entferne die nun zugängliche 1,5 mm Schraube. Auch hier benötigst du das Spammer 4.0 Bit.

  8. Mqu5gKnBdpL5WBpj
    Mqu5gKnBdpL5WBpj
    feSUC1DekTLmSIFs
    • Die beiden Gehäusehälften werden am Ende mit einer eingesteckten Kappe zusammengehalten. Heble die Kappe mit einem Öffnungswerkzeug heraus.

    • Leider geht diese Kappe leicht kaputt, aber auf andere Weise kommst du nicht in das Gerät hinein.

  9. PRVPtsITkCoMoHwt
    PRVPtsITkCoMoHwt
    E31mKbYnFPRCA5wE
    TmBPkykyxIfRNaPn
    • Heble nun die beiden Gehäusehälften mit den gleichen Methoden und Werkzeugen ganz auseinander.

    • Die Rasten an diesen Teilen sitzen fester als die am vorderen Gehäuseteil. Du benötigst mehr Kraft, um sie zu öffnen.

  10. EOQ331ZQMA2CJhKV
    EOQ331ZQMA2CJhKV
    Es4GvKUE4vcaoWHp
    2EVp6T6iR2rh4ZFu
    • Entferne die dritte und letzte Spammer-Schraube, mit der das Gebläse befestigt ist.

    • Entferne die 1,3 mm Kreuzschlitzschraube #2, mit der die Platine befestigt ist.

    • Schiebe alle inneren Bauteile auf einmal heraus.

  11. ujaXiym1kuqWgn4C
    ujaXiym1kuqWgn4C
    RqOfvfMvnPAHUU5q
  12. dGPUGahL3VaoAUJI
    dGPUGahL3VaoAUJI
    YCClRb3yfwTOFiOv
    • Ziehe den Lüfter vom Heizelement und der Platine ab.

    • Wenn du weiter zerlegen willst, musst du löten.

Abschluss

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten dieser Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.

Pim van der Werff

Mitglied seit: 07/03/18

322 Reputation

7 Kommentare

Do never open it…

It’s a disaster!

ZK A -

Thanks a lot. It’s hard to disassemble without cosmetic damage(

Lessandro Kalmykoff -

Thanks a lot. It worked for me. It's a shame they don't make it with a removable rear guard to remove hair build up on the fan. A bit of cosmetic damage but cleaned up with a sharp knife

cwhetter -

Good job, exactly the info I needed. I would say difficulty is higher as it is almost impossible to execute this without damaging the edges.

Andras -

Thanks a lot for the great description. I succeeded in repairing my hairdryer. The fan stopped spinning at the highest speed due to hairs caught in it. I removed them. Btw. I used tools for reparing a mobile phone which were very useful. I will add some pictures where I put crosses on the casing just to get an idea where the snap-fit caps are located. It helps to concentrate on these areas. I also succeeded in not breaking the snap-fit cap : )

K Mueller -

Thanks! Now "successful"...

Step 5 was essential to me (did it too late), the last snap-fit of the front cap, it removes the whole case...

I repaired a satin hair 5. Afterwards I "flattened" and fitted the edges and grooves with a knife ("round" handle and blade)

Grandmastachief -

Thanks for informing but did not inoformed the the manufacturer put something like glue to seal it bcz they want it not repairable just use it and throw it but I fix it very hardly.only the problem comes some hair caught in the blower I request to the manufacturer please put some type of net on the air intake side.

Thanks

Sarwar Fazal -