Einleitung

Diese Anleitung hilft dir dabei, eine Logitech MX Master 3 Computermaus zu öffnen.

Öffne deine Computermaus, um ihr Innenleben zu reinigen und so mechanischen Problemen vorzubeugen und/oder Teile zu ersetzen.

  1. 2SWWPw5ThMHrPA13
    2SWWPw5ThMHrPA13
    aoCFIXisnltEV3os
    iBbCiOdCCZY1nZx1
    • Schiebe die Ausschalttaste in die Off-Position, ziehe alle Kabel ab und lege die Maus mit der Unterseite nach oben auf die Arbeitsfläche.

    • Die ungewöhnliche Form der Maus verhindert möglicherweise, dass sie stabil liegt. Wenn nötig, lege die Maus auf ein weiches Tuch, damit sie nicht wackelt.

    • Wenn du die Mausfüße weiterverwenden willst, musst du sie gut erwärmen, um den Kleber rückstandsfrei zu entfernen.

    • Lege einen erwärmten iOpener jeweils eine Minute lang auf die Mausfüße.

    • Du kannst den Kleber auch mit einem Haartrockner aufweichen.

    • Wenn du einen Haartrockner verwendest, richte den warmen Luftstrom nur wenige Sekunden lang auf eine Stelle. Sie darf gerade so heiß sein, dass du sie noch anfassen kannst, anderenfalls kann der Kunststoff schmelzen oder sich verformen.

    • Es kann sein, dass der Kleber am Infosticker weich wird, du brauchst ihn aber nicht entfernen.

  2. lNwHraklNpe13FRL
    lNwHraklNpe13FRL
    WQN1OPOPOxHpIY1q
    eNAhdVdCEFeQY3Ex
    • Setze ein Plektrum unter eine Kante des linken Mausfußes.

    • Arbeite langsam und passe auf, dass das Plektrum unter den Mausfuß und den Kleber gleitet. Diese beiden Schichten lösen sich leicht voneinander.

    • Wenn du den Mausfuß weiter verwenden willst, dann achte darauf, dass du sie nicht knickst oder von der Klebeschicht ablöst.

    • Wenn sich der Mausfuß nicht leicht ablösen lässt, dann erhitze ihn nochmals und probiere es erneut.

    • Schiebe das Plektrum unter den Mausfuß und löse den Kleber soweit ab, dass du den Fuß mit den Fingern fassen kannst.

    • Löse den linken Mausfuß ganz ab und entferne ihn.

  3. ZXEKsfuUko2MRLrb
    ZXEKsfuUko2MRLrb
    iovfN2Z5AaT6EELY
    • Wiederhole die vorherigen drei Schritte für den rechten und den hinteren Mausfuß.

  4. 6IDqXArxQvfcUxaF
    6IDqXArxQvfcUxaF
    VZghydpbtwxxlCaU
    bcTJSIBTKA6WGKMG
    • Wenn sich der Kleber vom Mausfuß abgelöst hat:

    • Schiebe einen Spudger mit dem flachen Ende unter eine Kante der Klebeschicht. Wenn der Kleber zäh wird, musst du ihn nochmals erwärmen.

    • Beseitige größere noch vorhanden Reste vom Kleber mit einer Pinzette oder einem Spudger.

    • So werden neue oder die alten Mausfüße wieder befestigt:

    • Reinige die Unterseite der Maus gründlich mit Isopropylakohol und einem fusselfreien Mikrofasertuch. Lasse die Oberfläche gut trocknen.

    • Ziehe die neuen Mausfüße von ihrer Schutzfolie ab und drücke sie an den vorgesehenen Stellen fest.

  5. MCogRgBPW1AUM2mL
    • Nutze einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die 4,3 mm langen Schrauben im hinteren Bereich der Gehäuseunterseite zu lösen.

    • Nutze einen T5-Torx-Schraubendreher um die einzelne 4,2 mm lange Schraube im vorderen Bereich der Gehäuseunterseite zu lösen.

  6. iLFgrmYNKfvOoDdG
    iLFgrmYNKfvOoDdG
    JTxHadXgp11uGgYB
    XgjWNCVHhMNJwxwA
    • Setze ein Plektrum in die Naht zwischen der Daumenauflage und dem Gehäuseunterteil ein.

    • Schiebe das Plektrum zur Rückseite des Gehäuseoberteils hin und heble nach oben, bis sich die Rasten an der linken Seite lösen.

  7. NfE2FVUytnItAaPe
    NfE2FVUytnItAaPe
    HPyYXDdFWvAoAE1Z
    • Heble das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil behutsam auseinander, bis sich die Rasten an der rechten Seite der Maus lösen.

    • Versuche noch nicht das Gehäuseoberteil ganz zu entfernen, es ist noch durch ein empfindliches Kabel und eine Raste mit dem Gehäuseunterteil verbunden.

  8. SYtKnNIHSXSUpZxd
    SYtKnNIHSXSUpZxd
    BsdaepKtMcUHIone
    MRNnRtLiIrjXBukG
    • Lege die Maus auf die Arbeitsfläche, achte darauf, dass die Rasten nicht wieder einschnappen.

    • Fasse das Gehäuseoberteil und hebe die rechte Seitenkante teilweise an.

    • Ziehe das Oberteil nach oben und zurück, bis sich die letzte Raste löst. Trenne das obere vom unteren Gehäuseteil.

    • Halte die beiden Hälften zusammen, sie sind immer noch durch ein empfindliches Kabel miteinander verbunden.

    • Um das Gehäuseoberteil wieder einzubauen, musst du erst die Vorderkante aufsetzen und es dann ringsherum festdrücken, bis die restlichen Rasten einschnappen.

  9. QIfcf6vVpCpLK6vS
    QIfcf6vVpCpLK6vS
    Bftb35hdAkm6osUV
    ulAWAA2mJxZMLqMd
    • Achte darauf, dass das Verbindungskabel zwischen Ober- und Unterteil nicht zu stark angespannt wird.

    • Hebe den schwarzen Sicherungsbügel am Anschluss des Verbindungskabels mit dem flachen Ende des Spudgers vorsichtig hoch.

    • Ziehe das Kabel gerade aus dem Anschluss auf der Hauptplatine heraus.

    • Setze das Kabel beim Zusammenbau so ein, dass die blaue Lasche nach außen zeigt. Drücke dann den Sicherungsbügel nach unten, um das Kabel zu befestigen.

    Hola. He roto el bloqueo deslizante. No encuentro ningún sitio donde lo vendan. ¿Alguien puede ayudarme? Gracias

    Pedro S. -

  10. PvCGyjtvT5nkFZBP
    • Entferne das Gehäuseoberteil vom Unterteil.

Abschluss

Folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge, um deine Computermaus zusammenzubauen

Hat die Reparatur nicht ganz geklappt? In unserem Forum findest du Hilfe bei der Fehlersuche.

Adam O'Camb

Mitglied seit: 11/04/15

183763 Reputation

3 Kommentare

Is it possible to remove the (worn down) rubber surface on the upper part to replace it with something more durable (which is to be custom made then)?

Thomas -

Es vergonzoso que estos ratones tan caros se estropeen con tanta facilidad.

Al Master MX y Master MX2 se les estropea el botón del click izquierdo muy pronto.

Y al Master MX 3 se le atasca la rueda, y lo tengo sólo un año y lo cuido y limpio.

Lo he abierto para desatascar la rueda y lamentablemente no se puede desmontar del todo, por dentro hay pelusilla que no se puede sacar. No sé por qué no ponen la rueda desmontable.

De todos modos, por si a alguien le interesa, le he echado aceite lubricante a la rueda y de momento parece que ha mejorado bastante.

Más exactamente le he echado aceite de silicona, que no estropea los plásticos. Y lo he puesto por la parte interior, por donde parece que tiene como unos engranajes.

Creo que uno de los problemas que tiene es que el muelle del click de la rueda es demasiado débil y al intentar hacerla girar en vez de girar lo que hace es apretar el muelle. Necesito encontrar un muelle compatible pero más fuerte para sustituirlo.

skan -

Al igual que a ti el botón izquiero del MX master 3 de estropeo, pero encontré un video de you tube para repararloa bajo costo y con botones silenciosos, ha quedado muy bien https://youtu.be/nGChuA9hh4I

Georgina Chan Pech -